Stadtführungen
Die Würzburger Altstadt
Dieser Rundgang kann an einem beliebigen Treffpunkt beginnen und beinhaltet den romanischen Dom, die gotische Marienkapelle und das barockisierte Neumünster. Das Rathaus läßt den ältesten Teil seines Gebäudekomplexes frisch erstrahlen und ist nur noch von der Alten Mainbrücke mit dem Blick zur Festung aus übertroffen.
Festung Marienberg
Die Geschichte der Festung beginnt mit der keltischen Fliehburg, beschreibt die älteste Kirche der Stadt, zeigt die Ausweitung der Gebäude in den 500 Jahren der Herrschaft der Würzburger Fürstbischöfe. Mit der imposanten Aussicht auf die Stadt, ihren Brücken und Türmen endet die Führung.
Museum für Franken und Festung Marienberg
Kann einzeln oder auch zusammen gebucht werden. Im Museum durchschreitet man Jahrhunderte der Geschichte Würzburgs. Der Riemenschneidersaal beinhaltet eine der größten Sammlungen des nach ihm benannten mittelalterlichen Bildschnitzers. Die Originalfiguren des Rokoko von Ferdinand Tietz aus dem Veitshöchheimer Garten können dort ebenso bestaunt werden wie die riesigen Weinpressen in der Kelterhalle.
Fürstenbaumuseum und Festung Marienberg
Wie lebten die Fürstbischöfe und was versteckten sie in ihrer Schatzkammer? Vieles ist in den Wohnräumen zu besichtigen, einige zeigen kostbare liturgische Gewänder, Gold- und Silberarbeiten.
Die Stadtgeschichte erklären zwei Holzmodelle, ihre Entwicklung bis zur Zerstörung am Ende der Zweiten Weltkriegs.
Die Würzburger Residenz
Das UNESCO-Weltkulturerbe zeigt den Barock in seiner vollendeten Form, das Lebenswerk des genialen Baumeisters Balthasar Neumann. Die Fresken im Kaisersaal und im Treppenhaus sind in der Blütezeit des Venezianers Giovanni Battista Tiepolo entstanden.
Der Besuch der Residenz kann mit der Altstadtführung kombiniert werden.
Das Mittelalter in Würzburg
Den kleinen Gassen mit ihren historischen Gebäuden kann man viel Geschichte und viele Geschichten entlocken. Der Ratsherr Tilmann Riemenschneider spielt dabei eine große Rolle.
Der Barock in Würzburg
Der Schwerpunkt ist die Residenz. Balthasar Neumann baute jedoch auch die Todeskapelle für die Fürstbischöfe von Schönborn. Als schmucker Profanbau gilt das Falkenhaus.
Hexenverfolgung in Würzburg
Ein grausames Kapitel in der Geschichte der Stadt und des Hochstifts in den 20er Jahren des 16.Jahrhunderts! Anhand von Grabmälern im Dom und Neumünster bekommt diese Zeit auch Gesichter.
Veitshöchheim
Rokokogarten mit Schloss, Jüdisches Kulturmuseum mit Synagoge, Pfarrkirche St. Vitus, Erwin-Vornberger-Platz, Kavaliersbau (Rathaus), Küchenbau (Ratskeller) und ehemaliges Wirtschaftsgebäude am Hofgarten, Mittelbau, Bacchuskeller sind Stationen dieser Führung.
